Allgemein
Das Thema der Konferenz lautet „Kultur-Kontakt-Kultur“. Der Nahe Osten war zu allen Zeiten ein „offener Raum“, in dem sich die Wege vieler Menschen trafen. Durch den Naturraum vorgegebene Verkehrswege kanalisierten die Bewegung von Menschen und Gütern, in siedlungsgünstigen Regionen entstanden Orte für kulturelle Kontakte und Konflikte. Städte, mit ihren Märkten und Häfen, schufen Plätze der Begegnung zwischen Menschen, Gütern und Ideen. Das Phänomen des Kulturkontaktes ist vielschichtig und kann die materielle Kultur, soziale Praktiken und gesellschaftliche Strukturen auf vielfältige Art und Weise beeinflussen. Der Kontakt mit „dem Anderen“ kann dabei ganz unterschiedliche Auswirkungen haben – von spontaner Ablehnung bis zur An- oder Übernahme. Bisweilen kann eine Kontaktsituation auch einen Prozess der Selbstreflexion einleiten. Dies gilt gleichermaßen sowohl für Individuen als auch soziale oder kulturelle Gruppen. Manchmal vermag schon ein Objekt „aus einer anderen Welt“ Veränderungen erzeugen. Gegenstand der Tagung sollen aber nicht nur Begegnungen sein, die über geographische Distanzen hinweg ...
Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 13. Juli 2022 Thema: Pfadabhängigkeit – Ein Konzept für archäologische und wissenschaftsgeschichtliche Untersuchungen? Das Konzept der Pfadabhängigkeit, in den 1980er entwickelt, wird in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zur Erklärung vergangener Prozesse verwendet, wobei der Analysegegenstand meist eine technische Innovation ist. In mehr oder weniger deutlich explizierter Anlehnung an die social construction of technology (SCOT) und an science and technology studies (STS) wird die agency von Individuen, Institutionen, Politik und Technologie in Bezug auf die Entstehung und insbesondere die Stabilisierung von Entscheidungen untersucht, die bis in die Gegenwart wirken. Die amerikanische Archäologin Michelle Hegmon (https://isearch.asu.edu/profile/67344) hat dieses Erklärungskonzept in ihrer Analyse der Wirtschaftsweise der Hohokam verwendet, einer zwischen 300 und 1300 n.d.Z. im heutigen Gebiet von Arizona (USA) ansässigen Bevölkerungsgruppe. Anhand ihres Textes sowie eines kritisch-zusammenfassenden Rückblicks auf Soziologie und Ökonomie durch den Soziologen Jürgen Beyer (https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sowi/professuren/beyer/team/beyer-juergen.html) wollen wir über die Möglichkeiten und Grenzen des Konzepts der Pfadabhängigkeit für archäologische und wissenschaftsgeschichtliche Forschung diskutieren. ...
Am 13. und 14. Mai 2022 veranstalten Nina Gallion, Heidrun Ochs (beide JGU) und Tobias Jansen (Bonn) den Workshop „Nekrologe und wo sie zu finden sind. Desiderate und Potentiale memorialer Überlieferung“. Dieser wird im Mainzer Landesmuseum stattfinden. Das Programm und weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. ...
Vom 09.-11.06.2022 wird die internationale Konferenz "War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception" vom Graduiertenkolleg 2304 "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption" in Kooperation mit dem Profilbereich "40,000 Years of Human Challenges" ausgerichtet. Die Konferenz wird von Prof. Dr. Hans-Christian Maner, Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch, Prof. Dr. Jörg Rogge, Dr. Roman Shliakhtin (alle JGU, Historisches Seminar) und Prof. Dr. Ute Verstegen (FAU Erlangen) organisiert. Zum PROGRAMM ...
Die Geschichte der Gärten reicht weit in die antiken Kulturen zurück. Vielleicht ist das Anlegen von Gärten sogar ein wichtiges Element der menschlichen Kulturwerdung. Unsere interdisziplinäre Ringvorlesung schlägt einen weiten Bogen von Mesopotamien über Ägypten und Persien bis nach Griechenland und Rom, zieht aber die Linien weiter in die Rezeptionsgeschichte dieser fernen Gärten und Ideallandschaften und ihrer jeweiligen Symboliken und Assoziationen. Bildliche und schriftliche Darstellungen finden hierbei gleichermaßen Berücksichtigung. Dem Genius loci huldigend werden in die Vorlesung auch aktuelle Forschungsprojekte und der Botanische Garten der JGU ins Programm eingebunden. Die Vorträge finden jeweils dienstags im Philosophicum P2 oder via Teams statt. Zum PROGRAMM ...
Vom 05.-07. Mai 2022 wird der 3. Interdisziplinäre Workshop "Herrscherkritik" der Netzwerkgruppe Kraftprobe Herrschaft. Die (Re-)Konstuktion von vormodernen Herrscherfiguren zwischen Herausforderung und Behauptung stattfinden. Dieser wird von den Challenges-Mitgliedern Heide Frielinghaus, Sebastian Grätz, Heike Grieser; Ludger Körntgen; Johannes Pahlitzsch und Doris Prechel organisiert. Weitere Infos zum Workshop sowie das Programm folgen in Kürze. ...
Vom 05.-06.05.2022 findet unter dem Titel „Coping – Zum analytischen Potenzial einer Resilienzkategorie“ ein gemeinsamer, interner Workshop des Profilbereichs „40.000 Years of Human Challenges“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der DFG-Forschungsgruppe 2539 „Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie“, Universität Trier in Mainz statt. Organisiert wird dieser von den Kolleg:innen Alexandra W. Busch, Martin Endreß und Stefan Schreiber. Veranstaltungsort: Leibniz-Institut für Resilienzforschung, Wallstraße 7, 55122 Mainz, Seminarraum 2+3, 3. OG. Download Call for Participation PROGRAMM mit Abstracts ...
Am 01.07.2022 findet ein interner Workshop „Sorge(n) des Lebens: Herausforderungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus Sicht der Ancient Studies“ der Thematic Area 1: Umsorgtes Leben des Profilbereichs "40.000 Years of Human Challenges" statt. Organisiert wird dieser von Stefan Schreiber und Monika Zöller-Engelhardt im Raum 00-309, Hegelstraße 59, 55122 Mainz. Weitere Informationen finden Sie hier. PROGRAMM ...