Allgemein

Am 13. und 14. Mai 2022 veranstalten Nina Gallion, Heidrun Ochs (beide JGU) und Tobias Jansen (Bonn) den Workshop „Nekrologe und wo sie zu finden sind. Desiderate und Potentiale memorialer Überlieferung“. Dieser wird im Mainzer Landesmuseum stattfinden. Das Programm und weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. ...

Vom 09.-11.06.2022 wird die internationale Konferenz "War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception" vom Graduiertenkolleg 2304 "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption" in Kooperation mit dem Profilbereich "40,000 Years of Human Challenges" ausgerichtet. Die Konferenz wird von Prof. Dr. Hans-Christian Maner, Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch, Prof. Dr. Jörg Rogge, Dr. Roman Shliakhtin (alle JGU, Historisches Seminar) und Prof. Dr. Ute Verstegen (FAU Erlangen) organisiert. Zum PROGRAMM ...

Die Geschichte der Gärten reicht weit in die antiken Kulturen zurück. Vielleicht ist das Anlegen von Gärten sogar ein wichtiges Element der menschlichen Kulturwerdung. Unsere interdisziplinäre Ringvorlesung schlägt einen weiten Bogen von Mesopotamien über Ägypten und Persien bis nach Griechenland und Rom, zieht aber die Linien weiter in die Rezeptionsgeschichte dieser fernen Gärten und Ideallandschaften und ihrer jeweiligen Symboliken und Assoziationen. Bildliche und schriftliche Darstellungen finden hierbei gleichermaßen Berücksichtigung. Dem Genius loci huldigend werden in die Vorlesung auch aktuelle Forschungsprojekte und der Botanische Garten der JGU ins Programm eingebunden. Die Vorträge finden jeweils dienstags im Philosophicum P2 oder via Teams statt. Zum PROGRAMM     ...

Vom 05.-07. Mai 2022 wird der 3. Interdisziplinäre Workshop "Herrscherkritik" der Netzwerkgruppe Kraftprobe Herrschaft. Die (Re-)Konstuktion von vormodernen Herrscherfiguren zwischen Herausforderung und Behauptung stattfinden. Dieser wird von den Challenges-Mitgliedern Heide Frielinghaus, Sebastian Grätz, Heike Grieser; Ludger Körntgen; Johannes Pahlitzsch und Doris Prechel organisiert. Weitere Infos zum Workshop sowie das Programm folgen in Kürze. ...

Vom 05.-06.05.2022 findet unter dem Titel „Coping – Zum analytischen Potenzial einer Resilienzkategorie“ ein gemeinsamer, interner Workshop des Profilbereichs „40.000 Years of Human Challenges“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der DFG-Forschungsgruppe 2539 „Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie“, Universität Trier in Mainz statt. Organisiert wird dieser von den Kolleg:innen Alexandra W. Busch, Martin Endreß und Stefan Schreiber. Veranstaltungsort: Leibniz-Institut für Resilienzforschung, Wallstraße 7, 55122 Mainz, Seminarraum 2+3, 3. OG. Download Call for Participation PROGRAMM mit Abstracts   ...

Am 01.07.2022 findet ein interner Workshop „Sorge(n) des Lebens: Herausforderungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus Sicht der Ancient Studies“ der Thematic Area 1: Umsorgtes Leben des Profilbereichs "40.000 Years of Human Challenges" statt. Organisiert wird dieser von Stefan Schreiber und Monika Zöller-Engelhardt im Raum 00-309, Hegelstraße 59, 55122 Mainz. Weitere Informationen finden Sie hier. PROGRAMM ...