![]() |
Dr. Monika Zöller-Engelhardt ist Akademische Rätin im Arbeitsbereich Ägyptologie des Instituts für Altertumswissenschaften (IAW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Mitglied der Thematic Area 1 „Umsorgtes Leben“ im Profilbereich „40,000 Years of Human Challenges. Perception, Conceptualization, Coping in Premodern Societies“ mit dem Projekt „Konzepte der Sorge in der altägyptischen Funerärkultur“ sowie Leiterin des „Ancient Sciences Innovation Lab“. Sie forscht zu methoden-theoretischen Ansätzen in der Material Culture des Alten Ägypten, insbesondere in der Funerärkultur Mittelägyptens, und hat ferner einen spezifischen Fokus auf der Analyse von Holzobjekten. Zudem beschäftigt sie sich mit sprachlichen Phänomenen und sprachlicher Typologie des Ägyptischen. Ihre Schwerpunkte verbindet sie bei der Untersuchung von Sorgepraktiken und der Bewältigung von Herausforderungen im Alten Ägypten.
Ihr Forschungsvorhaben ist in der Thematischen Area 1: Umsorgtes Leben angesiedelt.
Projekt: Konzepte der Sorge in der altägyptischen Funerärkultur (TA 1)
Vorträge:
Zöller-Engelhardt, Monika (2024): "The Good, the Bad, and the Broken. Variety among the wooden models from Asyut" im Rahmen des "Model Behaviour. Wooden Model Study Afternoon", University of Birmingham (Organisation: Sam Powell), 09.11.2024.
Zöller-Engelhardt, Monika (2023): "Ancient Egyptian Inscribed Funerary Spaces in Middle Egypt – Affordances and Care Practices in Rock-Cut Tombs Around 2000 BCE" im Rahmen des Workshops "Inscribing Funerary Space(s)" des Exzellenz-Clusters "Understanding Written Artefacts" der Universität Hamburg, 30.03.2023.
Zöller-Engelhardt, Monika (2022): "Der Tod und die Sorge - Konzepte der Sorge in der altägyptischen Funerärkultur" im Rahmen des Workshops "Sorge(n) des Lebens. Herausforderungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft" des Profilbereichs 40,000 Years of Human Challenges an der Johannes Gutenberg- Universitat Mainz, 01.07.2022.
Mitarbeit/Organisation:
01.07.2022: "Sorge(n) des Lebens: Herausforderungen der Vergangenheit, Gegnewart und Zukunft aus Sicht der Ancient Studies", Workshop des Profilbereichs "40.000 Years of Human Challenges", JGU Mainz (organisiert von Stefan Schreiber und Monika Zöller-Engelhardt)
WiSe 2021/22
- S Methoden und Theorien der ägyptischen Archäologie (Arbeitsbereich Ägyptologie, JGU Mainz)
SoSe 2022
- S Material Culture in der Ägyptologie (Arbeitsbereich Ägyptologie, JGU Mainz)
WiSe 2022/23
- Seminar mit Workshop-Teilnahme: Ägyptische "Kleinfunde". Kategorien, Analysen und Potentiale.
Zöller-Engelhardt, Monika (im Druck): Ancient Egyptian Inscribed Funerary Spaces: Concepts of Affordance and ‘Sorge’ (Care) in Private Tombs around 2000 BCE. In: Studies in Manuscript Culture, Hamburg (Ms eingereicht/Ms submitted).
Zöller-Engelhardt, Monika (2023): Vergiss die Sorge! Überlegungen zur Analyse von Konzepten der Sorge in der altägyptischen Funerärkultur, in Stefan Schreiber – Monika Zöller-Engelhardt (Hrsg.), Sorge(n) des Lebens: Herausforderungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus Sicht der Ancient Studies (Mainz 2023) 27–45. DOI: 10.25358/openscience-8810.
Zöller-Engelhardt, Monika und Schreiber, Stefan (Hrsg.) (2022): Sorge(n) des Lebens: Herausforderungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus Sicht der Ancient Studies (Mainz) – Open Access Living Publication: https://sorgen-des-lebens.uni-mainz.de/
Zöller-Engelhardt, Monika und Schreiber, Stefan (2022): Sorge(n) des Lebens. Eine Einleitung. In: Schreiber, Stefan und Zöller-Engelhardt, Monika (Hrsg.), Sorge(n) des Lebens: Herausforderungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus Sicht der Ancient Studies (Mainz 2022) 1–5. DOI: 10.25358/openscience-8006.