Aktuelles

Kommende Veranstaltungen – FB 07 – Human Challenges DE

Vom 16.-17. Januar findet der Challenges-Workshop „Altern und Sterben – Herausforderungen des vulnerablen Lebens“ statt. Ausgerichtet wird er von der Thematic Area „Umsorgtes Leben“. Beginnen wird der Workshop am 16.1.2025, 18 Uhr mit einer Key Note Lecture: Dr. Jo Appleby von der University Leicester, UK, spricht über „Resilient yet vulnerable? Challenges of understanding the elderly in prehistoric contexts“. Diese findet öffentlich per Zoom statt und ist zugleich Teil der Vortragsreihe des DAI Clusters 3 „Körper und Tod“. Weitere Details entnehmen Sie dem Flyer.

Am 16. und 17. Januar findet der Workshop „Altern und Sterben – Herausforderungen des vulnerablen Lebens“ im Leibniz-Zentrum für Archäologie in Mainz statt.

Der Workshop widmet sich den Herausforderungen und Konzeptualisierungen des Alterns und Sterbens in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten. Die Beiträge reichen von prähistorischen Perspektiven auf Alter und Vulnerabilität bis hin zu interdisziplinären Überlegungen zu materiellen Biopolitiken und Sorgebeziehungen. Zudem wird der Umgang mit dem Lebensende in der Antike und im Byzantinischen Reich beleuchtet, ergänzt durch Reflexionen über das Spannungsfeld zwischen Endlichkeit und digitalen Nachleben.

Im Rahmen von Vorträgen, Diskussionsrunden und einem World Café bietet der Workshop die Möglichkeit, sich über zentrale Fragen von Resilienz, Gesundheit, Altern und Sterben auszutauschen.

Organisiert wird der Workshop von Challenges-Mitgliedern der Thematic Area „Umsorgtes Leben“.

Hier gibt es das Programm als

PDF: Programm Workshop Altern und Sterben 16-17.1.2025

Anmeldungen sind noch per E-Mail möglich.

 

Wir freuen uns, die Veröffentlichung des Tagungsbandes A Second Gaze. Intertextuality and Transient Meaning in Roman Texts and Objects bekanntzugeben!
Der Band wurde von Matthias Grawehr und Markus Kersten herausgegeben und bildet zugleich den Auftakt zur neuen Challenges-Reihe Created World.

Der Tagungsband untersucht, wie römische Texte und Bilder durch Verweise auf andere Texte, Bilder, Erfahrungen und performative Kontexte neue Bedeutungen entfalten. In sechzehn Beiträgen beleuchten Forschende der Klassischen Philologie und der Archäologie diese Phänomene, indem sie die Methodiken ihrer Disziplinen miteinander verbinden. Dabei greifen die Autor:innen auf zentrale Konzepte der Text- und Bildwissenschaften wie Intertextualität, Paratextualität und Reframing zurück, um grundlegende Mechanismen von Wahrnehmung und Kreativität zu analysieren. Mit einer transdisziplinären Perspektive überschreitet der Band die traditionellen Grenzen akademischer Disziplinen und eröffnet neue Einblicke in die textuelle und visuelle Kultur der Antike.

Die Publikation steht ab sofort im Open Access zur Verfügung:
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1481

 

Am Freitag, dem 29. November 2024, findet die VARM-Jahrestagung im Leibniz-Zentrum für Archäologie in Mainz statt. Der Verbund Archäologie Rhein-Main (VARM) ist ein Zusammenschluss archäologischer Institute und Institutionen aus dem Rhein-Main-Gebiet. Der Verbund bietet eine einzigartige Plattform für den trans- und interdisziplinären Austausch und gemeinsame Forschungen in den Altertumswissenschaften.
Das Programm finden Sie hier und zur Anmeldung geht es hier!
Weitere Informationen gibt es unter: VARM Jahrestagung – VARM

Ab dem 31. Oktober findet immer donnerstags von 18–20 Uhr im Erbacher Hof die von Nina Gallion und Johannes Lipps in Kooperation mit Challenges sowie dem Erbacher Hof organisierte Ringvorlesung „Kämpfen um Mainz. Konflikt und Krieg als Herausforderung in der Geschichte der Stadt“ statt.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Ringvorlesung findet in hybrider Form, jeweils mittwochs von 18 bis 20 Uhr in Präsenz statt und kann auch online via Teams besucht werden (Zugangslink). 
Die Vorträge werden aktuelle Fragestellungen zur Relation von Sprache und Identitäts-/Kulturkonstrukten, zu Mobilität, Migration und der sprachlichen Präsenz von Fremden sowie zu Bi-/Pluri-/Multilingualismus in individueller und kollektiver Perspektive anhand von überlieferten Zeugnissen vorstellen und diskutieren.
Das vollständige Programm finden Sie hier.

Die von Nina Gallion organisierte Tagung befasst sich mit der Frage, wie sich die vielfältigen Außenbeziehungen Frankfurts im Zeitraum vom 13. bis zum 16. Jahrhundert auf das Innenleben der Stadt ausgewirkt haben. Frankfurt am Main war im Mittelalter eine der bedeutendsten Städte des Heiligen Römischen Reiches: Wahlstadt des römisch-deutschen Königs, Schauplatz zahlreicher Reichstage, Messestadt, europäisches Handels- und Finanzzentrum und Drehscheibe des  Fernhandels. Jenseits dieser politischen und wirtschaftlichen Bedeutung, die das städtische Leben temporär durch die Anwesenheit einer
Vielzahl von Gästen beeinflusste, war Frankfurt eine mittlere Reichsstadt mit einer differenzierten städtischen Gesellschaft, einem selbstbewussten Patriziat, zahlreichen erfolgreichen Kaufmannsfamilien und Zünften, Geistlichen und jüdischen EinwohnerInnen. All dies erforderte Beziehungen des Rates als städtischem Repräsentativorgan wie auch der verschiedenen städtischen Gruppen, Institutionen und Personen zu auswärtigen AkteurInnen, im Alltag ebenso wie während der besonderen Ereignisse wie
Messen oder Reichstage.

Die Anmeldung ist bis zum 15. September möglich per Mail.

Das Programm finden Sie hier.