![]() |
Alexander Gramsch ist Prähistoriker und Redaktionsleiter bei der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt a.M. Nach dem Studium in Heidelberg, Freiburg und Berlin hat er in Cambridge einen Master abgeschlossen und in Leipzig promoviert. Das Dissertationsthema waren Brandbestattungen der Bronze- und Eisenzeit als kommunikative Handlungen. Stationen seines Berufsweges waren private Grabungsfirmen und die Landesarchäologie Rheinland-Pfalz, für die er Ausgrabungen leitete, die Mitarbeit in wissenschaftlichen Projekten an der Universität Basel und am Museum der Westlausitz in Kamenz in Sachsen sowie die Leitung des Museums Herxheims in der Pfalz. Daneben lernte er das wissenschaftliche Publizieren als Mitarbeiter bei der Zeitschrift European Journal of Archaeology und Mitherausgeber der Zeitschrift Archaeological Dialogues. Geprägt durch seine Ausbildung in Deutschland und England verbindet er in seinen Forschungen Theoriediskussionen mit konkreten archäologischen Fallbeispielen, z.B. in Untersuchungen zu Funktionen des Rituals oder zum Kulturwandel. Derzeit forscht er zur Archäologie des Körpers.
Das Forschungsvorhaben ist Teil der Thematischen Area 1: Umsorgtes Leben.
Projekt: Das Itinerarium des menschlichen Körpers. Ein interdisziplinäres Projekt (TA 1)
Vorträge:
Gramsch, Alexander (2024): „Anthropologien der Ver/Teilung“, Vortrag „Einheit oder Vielheit. Körper als Assemblagen“. Rostock, Universität Rostock, Interdisziplinäre Arbeitstagung. 11.07.2024.
Gramsch, Alexander (2024): “Scattered and commingled human remains as a sing of care and belonging”, im Rahmen der Session #1132: “‘From Chaos to Coherence’. The Scientific Value and Perspective on Commingled and Fragmentary Human Remains”, 30th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists (EAA), 29.08.2024, Rom.
Zeeb-Lanz, Andrea / Gramsch, Alexander (2024): Herxheim unchained: a reply toJohn Chapman, Bisserka Gaydarska, Tina Jakob, New perspectives on deliberate fragmentation and bodily mobility.Germania 101, 2023, 188-195. https://doi.org/10.11588/ger.2023.108259.
Gramsch, Alexander / Grosskopf, Birgit (2023): Das „Itinerarium des menschlichen Körpers“.
Eine interdisziplinäre Spurensuche. In: N. Balkowski / K. P. Hofmann / I. A. Hohle / A. Schülke (Hrsg.), Mensch – Körper – Tod. Der Umgang mit menschlichen Überresten im Neolithikum Mitteleuropas, 91–118.