![]() |
|
Dr. Kerstin P. Hofmann ist leitende Direktorin der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts. Seit ihrem Studium der Ur- und Frühgeschichte interessiert sie sich für den Umgang mit dem Tod, kulturelle Interaktionen, Mensch-Ding-Beziehungen, Identitäten sowie Grenzziehungen und -überschreitungen und engagiert sich für die Theoriediskussion in der Archäologie und interdisziplinäre Verbundforschung.
Kerstin P. Hofmann geht in ihrem Projekt Letzte Dinge den Fragen nach, welche archäologischen Geschichten über letzte Dinge geschrieben werden können und wie Menschen mit der durch den biologischen Tod existierenden Herausforderung der Ambivalenz von Präsenz und Absenz von Personen und mit ihnen verbunden Gegenständen umgehen. Ferner plant sie zusammen mit Kolleg*innen des NHM Wien ein Projekt zu „Umsorgtes Leben im Bergbau am Beispiel von Hallstatt“.
Ihre Forschungsvorhaben sind Teil der Thematischen Area 1: Umsorgtes Leben und der Thematischen Area 3: Urbane Verdichtung.
Projekt: Archaeology of death revisited/Letzte Dinge (T1)
Projekt: Resilienzfaktoren in diachroner und interkultureller Perspektive – Was macht den Menschen widerstandsfähig? (T1)
Projekt: Grenzen und Herausforderungen eisenzeitlicher Siedlungskonzentrationen (T3)
Vorträge:
Lipps, Johannes; Hofmann, Kerstin P.; Aline Deicke (2024): „Disiecta Membra. Steinarchitektur und Städtewesen im römischen Deutschland“. Mainz, 29.11.2024.
Sanchez-Stockhammer, Christina; Stockhammer Philipp W.; Hofmann, Kerstin P. (2024): “From Ötzito Hauna: A linguistic system for the generation of (German-language) personal names for prehistoric human finds” (online) auf dem 58th Annual Meeting der Canadian Society for the Study of Names in Quebec". Quebec, 15.06.2024.
Hofmann, Kerstin P. (2021): Letzte Dinge: eine Herausforderung einst und heute? Forschungskolloquium IPNA/UFG/PRA „Kränzli“ in Basel. online, 19.04.2021.
Hofmann, Kerstin P. (2021): Tod und Resilienz in der Vorgeschichte und Gegenwart (mit Nataliia Chub, Manpreet Blessin) auf der transmortale X, Museum für Sepulkralkultur Kassel. online, 27.03.2021.
Hofmann, Kerstin P. (2020): Living with Death. Archaeology of Death and Resilience Research: Brothers in Arms? “Coping with death at all ages: (Post-)Funerary practices, mourning and resilience”, EAA 2020, Budapest, 23-30 August 2020. online, 28.08.2020.
Hofmann, Kerstin P. (2020): Wahrnehmung und Tod. Einige Überlegungen aus thanatoarchäologischer Perspektive. Interner Workshop des Profilbereichs ‚40.000 years of human challenges‘ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.Wahrnehmungen von Herausforderungen und Krisen in vormodernen Gesellschaften als Untersuchungsfeld: Möglichkeiten und Grenzen. online, 23.10.2020.
Hofmann, Kerstin P. (2020): Archäologische DingGeschichten. Vom Fund zur Erzählung? Am Beispiel von thanatoarchäologischen Geschichten zu Letzten Dingen. Archäologischen Kolloquium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. online, 03.12.2020.
Hofmann, Kerstin P. (2019): Archaeology beyond paradigms. A plea for reflected translations. Keynote, EAA 2019, Bern. Bern, 2019.
Hofmann, Kerstin P. (2019): Objects in Flux: Humans, things and practices entangled in stories. Workshop “Transforming the Past: the concept of object biographies”. Bern, 2019.
Mitarbeit/Organisation:
"Coping with Death at All Ages: (Post-)Funerary Practices, Mourning and ResilienceSession #260." EAA Budapest, organisiert von Nataliia Chub, Kerstin Hofmann, Katharina Rebay-Salisbury.
Sanchez-Stockhammer, Christina; Stockhammer, Philipp W.; Hofmann, Kerstin P. (2024): Ötzi und Hauna: Ein linguistisches Modell zur Namensgebung bei ur- und frühgeschichtlichen Menschenfunden. In: Beiträge zur Namenforschung 5, 2024, 1–44. https://doi.org/10.33675/BNF/2024/1-2/4
Hofmann, Kerstin P.; Schülke, Almut (2023): Mensch – Körper – Tod. Ansätze zur archäologischen Erforschung des Umgangs mit Tod und Toten. In: Nadia Balkowski / Kerstin P. Hofmann / Isabel Hohle / Almut Schülke (Hrsg.), Mensch – Körper – Tod. Der Umgang mit menschlichen Überresten im Neolithikum Mitteleuropas (Leiden: Sidestone) 13–40.
Hofmann, Kerstin P.; W. Stockhammer, Philipp; Sanchez-Stockhammer, Christina (2023): Sollen wir den Knochen einen Namen geben? In: Martin Renger / Stefan Schreiber / Alexander Veling (Hrsg.), Theorie | Archäologie | Reflexion. Kontroversen und Ansätze im deutschsprachigen Diskurs 1. Theoriedenken in der Archäologie 1 (Heidelberg: Propylaeum 2023) 423-452. https://doi.org/10.11588/propylaeum.1092.c15033
Balkowski, Nadia; Hofmann, Kerstin P.; Hohle, Isabel A.; Schülke, Almut (Hg.) (2023): Mensch – Körper – Tod. Der Umgang mit menschlichen Überresten im Neolithikum Mitteleuropas. Sidestone Press: Leiden. DOI: 10.59641/kaf31bd9.
Kowarik, Kerstin; Brandner, Daniel; Hofmann, Kerstin P.; Strasser, Michael; Reschreiter, Hans (2022): Researching Change – Understanding Change – Facing Change. 3500 years of human-environment relations in the Hallstatt/Dachstein region. Internet Archaeology eingereicht
Hofmann, Kerstin P.; Kowarik, Kerstin; Reschreiter, Hans; Scholz, Roman (2021): Hoch gelegen – tief gebohrt. Neue Forschungen zur klimasensitiven alpinen Salzlandschaft Hallstatt. Archäologie Weltweit Sonderausgabe 2021, 12-13. (https://www.dainst.org/documents/10180/4814288/Arch%C3%A4ologie+Weltweit+Sonderheft+2021.pdf/678f8b62-9c49-5e2c-b6c5-8a52d14e6d70).
Hofmann, Kerstin P.; Kowarik, Kerstin; Reschreiter, Hans; Schoz, Roman (2021): Zu Besuch in der Salzlandschaft Hallstatt. https://www.dainst.blog/crossing-borders/2021/10/29/zu-besuch-in-der-salzlandschaft-hallstatt/ (Blogbeitrag)
Boecker, Velia; Gresky, Julia; Hofmann, Kerstin P. (2021): Thanatoarchaeology. How do you investigate death? In: Archaeology Worldwide 1/2021, 10–19.
Hofmann, Kerstin P. (2020): No Resilience without Challenges: or: searching for the ressources of those who resist. In: Archaeology Worldwide 1/2020, 48–51.
Bánffy, Eszter; Hofmann, Kerstin P.; Rummel, P. von (Hg.) (2019): Spuren des Menschen. 800 000 Jahre Geschichte in Europa. wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt.