![]() |
|
Dr. Johannes Lipps ist Univ.-Professor für Klassische Archäologie am Fachbereich 07 Geschichts- und Kulturwissenschaften der JGU Mainz. Seit seinem Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte sowie Papyrologie, Epigraphik und Numismatik der Antike in Marburg, Rom, Bonn und Köln interessieren ihn besonders die vielfältigen Herausforderungen und Bewältigungsstrategien römischer Städte. Er erforscht u.a. antike Architektur und Urbanistik in Rom und den römischen Provinzen vom 1. Jh. v. Chr. bis in spätantike Zeit. Im Profilbereich Challenges widmet er sich besonders der antiken Stadt Mainz.
Das Forschungsvorhaben ist Teil der Thematischen Area 3: Urbane Verdichtung.
Projekt: Perception, conceptualisation and coping with challenges in Mogontiacum (TA 3)
Vorträge:
Lipps, Johannes (2022): Die "Venus von Mainz" Abendvortrag FU Berlin, 04.07.2022.
Lipps, Johannes (2022): Das sog. Comitium und das Forum von Pompeji zwischen Republik und Kaiserzeit, Abendvortrag uni Bochum, 23.06.2022.
Lipps, Johannes; Osnabrügge, Jonas (2022): Die Mainzer Salus – Vorstellung eines Neufundes aus dem Mainzer Zollhafen, Kolloquium zum Provinzialrömischen Kunstschaffen Wien, 16.05.2022.
Lipps, Johannes (2021): Geschichte und aktuelle Trends römischer Architekturforschung, Kolloquium an der Universität Darmstadt, online,16.12.2021.
Lipps, Johannes (2021): Die Orientalen, Workshop TP A02 „Architektur und Skulptur aus Meninx. Das römische Forum als ästhetischer Wirtschaftsraum“, Universität Mainz, 7.12.2021.
Lipps, Johannes (2021): Die mutmaßliche Portikus, Workshop TP A02 „Architektur und Skulptur aus Meninx. Das römische Forum als ästhetischer Wirtschaftsraum“, Universität Mainz, 7.12.2021.
Lipps, Johannes (2021): Der sog. Südtempel, Workshop TP A02 „Architektur und Skulptur aus Meninx. Das römische Forum als ästhetischer Wirtschaftsraum“, Universität Mainz, 7.12.2021.
Lipps, Johannes (2021): Das neue Bild der Stadt Rom in augusteischer Zeit, Internationaler Kongress Hamburg, 18.11.2021.
Flecker, M. / Lipps, Johannes (2021): Das sog. Comitium und das Forum von Pompeji zwischen Republik und Kaiserzeit, Universität Heidelberg, 13.07.2021.
Flecker, M. / Lipps, Johannes (2021): Das sog. Comitium und das Forum von Pompeji zwischen Republik und Kaiserzeit, Universität Mainz, 21.06.2021.
Lipps, Johannes (2021): Frühkaiserzeitliche Grabreliefs in Mainz, Kolloquium Universität Kiel, online, 22.02.2021.
Lipps, Johannes (2020): Testfall Architekturglied. Interner Workshop des Profilbereichs ‚40.000 years of human challenges‘ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.Wahrnehmungen von Herausforderungen und Krisen in vormodernen Gesellschaften als Untersuchungsfeld: Möglichkeiten und Grenzen. online, 25.10.2020.
Mitarbeit/Organisation:
07.12.2021: Workshop "Architektur und Skulptur aus Meninx. Das römische Forum als ästhetischer Wirtschaftsraum", JGU Mainz.
SoSe2022
- VL Mogontiacum: Herausforderungen einer antiken Stadt
WiSe 2021/22
- S/Ü Römische Grabmonumente nördlich der Alpen (Arbeitsbereich Klassische Archäologie, JGU Mainz)
- Ex Exkursion zu römischen Denkmälern in und um Mainz, 06.–10.11.2021 (Arbeitsbereich Klassische Archäologie, JGU Mainz)
SoSe 2021
- S Antike Städte in Afrika (Arbeitsbereich Klassische Archäologie, JGU Mainz)
SoSe 2020
- VL Augusteische Architektur und Gesellschaft in Italien (Arbeitsbereich Klassische Archäologie, JGU Mainz)
Lipps, Johannes (im Druck): Looking over the builders’ work: foreign architects, artisans, and marble at Meninx (Djerba), Lybian Studies 53, 2022.
Lipps, Johannes (im Druck): Neue Stadtbilder im augusteischen Rom, in: A. Haug – A. Hoffmann (Hrsg.), Die neuen Bilder des Augustus. Ausstellung Bucerius Kunstforum Hamburg 2022.
Lipps, Johannes (im Druck): Römische Skulptur. In: S. Krmnicek und D. Maschek (Hg.): Alte Steine neue Wege. Aktuelle methodische Positionen zur römischen Archäologie.
Lipps, Johannes; Pawlak, A. (im Druck): Ästhetik – Kanon – Kritik. Kreative Aneignung und kulturelle Hybridität nördlich der Alpen als Herausforderung archäologischer und kunsthistorischer Forschung, in: A. Gerok-Reiter u.a. (Hrsg.) Andere Ästhetik (Tübingen 2022).
Lipps, Johannes; Haug, A.; (Hg.) (im Druck): The aesthetics of urban production and trade, Beitragsammlung im Rahmen der Publikation des Kongresses Associazione Internazionale di Archeologia Classica 2018 in Bonn / Köln.
Lipps, Johannes (2022): Architekturhistorische Untersuchungen in Meninx: Die Bauteile im Pavillon, in: S. Ritter – S. Ben Tahar (Hrsg.), Studies on the urban history of Meninx (Jerba). The Meninx Archaeological Project 2015–2019, AF 43 (Wiesbaden 2022) 183–192.
Lipps, Johannes; Frey-Kupper, S.; Ranucci, S.; von Rummel, Ph. (2022): Münzen aus der Basilica Aemilia als Zeugnisse der Zerstörung Roms durch die Goten 410 n. Chr.?, in: Der Untergang des Römischen Reiches. Begleitband zur Ausstellung in Trier 2022. Rheinisches Landesmuseum Trier, Museum am Dom Trier, Stadtmuseum Simeonstift Trier. Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier (Darmstadt 2022) 32–37.
Lipps, Johannes; Kovacs, M. (2022): Fragmentierte Skulptur: ein monumentaler Kopf des Serapis vom antiken Forum , in: S. Ritter – S. Ben Tahar (Hrsg.), Studies on the urban history of Meninx (Jerba). The Meninx Archaeological Project 2015–2019, AF 43 (Wiesbaden 2022) 266–270.
Lipps, Johannes (2021): Ceiling Decor Contextualized: a case study based on the so-called House of Augustus on the Palatine. In: A. Haug und T. Lauritsen (Hg.): DECOR: Principles of Decoration in the Roman World, Kolloquium 2019 in Kiel. Berlin, New York, S. 91–106.
Lipps, Johannes; St. Ardeleanu; Osnabrügge, J.; Witschel, Ch. (Hg.) (2021): Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Mannheim (Mannheimer Geschichtsblätter. Sonderveröffentlichungen, 14).
Lipps, Johannes (2021): Die Mannheimer Sammlungen römischer Steindenkmäler. In: Johannes Lipps, St. Ardeleanu, J. Osnabrügge und Ch. Witschel (Hg.): Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Mannheim (Mannheimer Geschichtsblätter. Sonderveröffentlichungen, 14), S. 10–27.
Lipps, Johannes (2021): Zeugnisse römischer Architektur. In: Johannes Lipps, St. Ardeleanu, J. Osnabrügge und Ch. Witschel (Hg.): Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Mannheim (Mannheimer Geschichtsblätter. Sonderveröffentlichungen 14), S. 618–653.
Lipps, Johannes; Berthold, Ch. (2021): Zur Polychromie der Mannheimer Römersteine. In: Johannes Lipps, St. Ardeleanu, J. Osnabrügge und Ch. Witschel (Hg.): Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Mannheim (Mannheimer Geschichtsblätter. Sonderveröffentlichungen 14), S. 190–197.
Lipps, Johannes; Dorka Moreno, M.; Griesbach, J. (Hg.) (2021): Appropriation Processes of Statue Schemata in the Roman Provinces. Wiebaden.
Lipps, Johannes; Dorka Moreno, M.; Griesbach, J. (2021): „You are all individuals!“ Towards a phenomenology of sculpture production in the Roman provinces. In: Johannes Lipps, M. Dorka Moreno und J. Griesbach (Hg.): Appropriation Processes of Statue Schemata in the Roman Provinces. Wiebaden, S. 1–19.
Lipps, Johannes (Hg.) (2021): People Abroad. Proceedings of the XVI. International Colloquium on Roman Provincial Art, April 9–13th 2019 Tübingen. Rahden (Tübinger Archäologische Forschungen 31).
Lipps, Johannes (2021): »Es gibt keine [Stadt], die nicht einen großen Anteil an ausländischer Bevölkerung hätte« (Sen. Cons. Helu. VI, 4), in: Johannes Lipps (Hg.): People Abroad. Proceedings of the XVI. International Colloquium on Roman Provincial Art, April 9–13th 2019, Tübingen. Rahden (Tübinger Archäologische Forschungen 31), S. 13–30.
Lipps, Johannes (2021): Transfer und kreative Aneignung: frühkaiserzeitliche Grabstelen, in Mainz, in: Annette Haug / Manuel Flecker (Hg.): Bildwanderungen – Bildtransporte. Die augusteische Bilderwelt jenseits der Alpen. Ausstellungskatalog Kiel, Regensburg, S. 128–147.
Flecker, M./Lipps, Johannes (2021): Kleine Schnitte große Wirkung. Das sog. „Comitium“ und die Entwicklung des Forums von Pompeji, AW 5, 49–58.
Flecker, M./Lipps, Johannes (2021): Il c. d. comizio e il foro di Pompei fra tarda repubblica e età imperiale. Rapporto sugli scavi degli anni 2017–2019, RM 127, 298–333.
Lipps, Johannes (2020): Lopodunum in Farbe: Bemerkungen zur Architekturpolychromie in den Nordwestprovinzen. In: A. Binsfeld, A. Klöckner, G. Kremer, M. Reuter und M. Scholz (Hg.): Stadt – Land – Fluss. Grabdenkmäler der Treverer in lokaler und überregionaler Perspektive. Akten der Internationalen Konferenz Neumagen und Trier 2018. Trier (TrZ Beih), S. 187–195.
Lipps, Johannes (2020): Rez. zu G Giuseppe Mazzilli, L’Arco di Traiano a Leptis Magna. Monografie di Archeologia Libica XLII (Rom 2016). In: Gnomon 92 (1), S. 91–93.
Lipps, Johannes (2020): Rez. zu Timothy Peter Wiseman, The House of Augustus: A Historical Detective Story (Princeton 2019). In: Bryn Mar.
Lipps, Johannes (2020): Rez. zu V. Di Cola, L’arco di Druso sulla via Appia (Bari 2019). In: BABesch, S. 267–269.
Lipps, Johannes (2019): Rez. zu P. Fasold – A. Hampel – M. Scholz – M. Tabaczek, Der römische Bestattungsplatz von Frankfurt am Main-Zeilsheim (Regensburg 2016). In: Germania 2019, 197-201.