Barbara Henning


Dr. Barbara Henning verstärkt seit dem Wintersemester 2020/21 das Team am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz als Juniorprofessorin für die Geschichte des Islams im östlichen Mittelmeerraum. Sie forscht zur Geschichte und Kultur des osmanischen Reiches und seinen arabischen Provinzen und interessiert sich besonders für osmanische Vorstellungen von Differenz und sozialer Abgrenzung.

Dieses Forschungsinteresse bringt sie in die Arbeit der Thematischen Area 3: Urbane Verdichtung mit ein und fragt am Beispiel der besonders privilegierten und transregional agierenden Nachkommen des Propheten Muhammad danach, wie separate Gruppen die universellen Geltungsansprüche städtischer Ordnungen herausfordern.


Projekt: Zwischen Leitkultur, Subkultur und Parallelgesellschaft: Forschungen zu ‚separaten Gruppen‘ am Beispiel des vormodernen Syrien (TA3)

Vorträge:

Henning, Barbara (2023) „Muslime in der französischen Besatzungsarmee in Mainz nach dem Ersten Weltkrieg. Eine Spurensuche,” Abendvortrag gemeinsam mit Dr. Anna-Maria Brandstetter im Rahmen der Ringvorlesung Beten in Mainz – Religion als Herausforderung in der Geschichte der Stadt, JGU Mainz, 08.02.2023.

Henning, Barbara (2021) Reformprozesse im osmanischen Syrien aus der Perspektive der Nachkommen des Propheten Muhammad, Vortrag im Rahmen der Mainzer Kolloquien zur Turkologie und Orientalistik, 04.11.2021.

Henning, Barbara (2020): In privilegierter Position: Nachkommen des Propheten im osmanischen Syrien als Akteure im Reformprozess. Umbrüche im neuzeitlichen Syrien: Quellen, Akteure und Handlungsräume (1750-1950), Orientalistik Universität Heidelberg, Prof. Henning Sievert, 24.10.–25.10.2020. online, 24.10.2020.

Henning, Barbara (2020): Osmanische Konzepte und Semantiken sozialer Differenz aus begriffsgeschichtlicher Perspektive. im Rahmen des Graduiertenkollegs Kriegskulturen der Universität Mainz. online, 09.12.2020.

Mitarbeit/Organisation:

01.12. – 04.12.2022: Organisatorin der Session VIII-05, Translating Status and Privilege in (post-)Ottoman Moments of Transition und Vortrag “Who do you think you are? Descendants of the Prophet Muhammad and their attempts to safeguard privileges in late- and post-imperial contexts,” Middle East Studies Annual Conference (MESA), Denver (USA).

 


SoSe 2020

  • Dozentin / invited lecturer und Mentorin zum Themenfeld osmanisch-kurdische Geschichte bei der internationalen Summer School Remembering and Coexisting in Turkey and the Eastern Mediterranean, Swedish Research Institute Istanbul (SRII), online 25.06.–11.07., https://rem-em.com/summer-school/

SoSe 2022

  • (Post-)osmanische Städte als Erinnerungsorte: Ereignisse, Akteure, Narrative (Hauptseminar Längsschnitt internationale Geschichte, zweitägige Blockveranstaltung, geöffnet für Q+ Studierende).
  • Mitwirkung an Organisation und Inhalten der interdisziplinären Längsschnitt-Vorlesung Zwischen Ordnungsraum und Kontaktzone: Städte als Herausforderung (Konzeption, Einführung und zwei eigene Sitzungen sowie Abnahme mündlicher Prüfungen, gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Blank und Prof. Dr. Nina Gallion).

WiSe 2022/23

  • interdisziplinäres Blockseminar Genetics, Evolutionary Biology and Ottoman History: A Conversation Across the Mediterranean, Blockveranstaltung in Kooperation mit Q+ und der Forschungsinitiative 40.000 Years of Human Challenges, Veranstaltung in englischer Sprache.

Henning, Barbara and Leber, Taisiya (2021): Print Culture and Muslim-Christian Relations. In: Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Vol. 18: The Ottoman Empire (1800–1914), edited by David Thomas and John Chesworth, Leiden: Brill 2021, pp. 39–62.

Henning, Barbara (2021): Die Hamawand: Begegnungen mit kurdischen Banditen im osmanisch-iranischen Grenzgebiet als Topos europäischer Reiseliteratur. In: Elke Hartmann (Hg.): Reisende im und aus dem Orient und ihre Literatur, Bamberg. Bamberg: Bamberg University Press.

Henning, Barbara (in Vorbereitung): In privilegierter Position: Nachkommen des Propheten im osmanischen Syrien als Akteure im Reformprozess, Welt des Islam, Winter 2021/22.