Die im Profilbereich verfolgten Fragestellungen und erarbeiteten Ergebnisse werden kontinuierlich in die universitäre Lehre integriert, um Studierende schon früh an Forschung(sprozesse) heranzuführen. Hierfür entwickeln die am Profilbereich beteiligten Disziplinen fortlaufend Unterrichtseinheiten in Form von Vorlesungen, Seminaren, Praktika etc., die in regulär zu belegende Module eingebettet sind, also auch im Rahmen eines disziplinären Studiums und ohne Gefährdung der Regelstudienzeit belegt werden können.

In enger Verzahnung mit dem Studienprogramm Q+ werden interdisziplinäre Veranstaltungen sowie Sonderformate wie Summerschools, Vorbereitung von interdisziplinären Ausstellungen, internationalen Tagungen, Ringvorlesungen, Lesegruppen etc. angeboten.

Der Profilbereich Challenges wird gefördert aus den Mitteln der Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz.