Social Cohesion Cycles in long-term Perspective


Das Projekt ist Teil der Thematischen Area 2: Kreierte Welt

Im Projekt Social Cohesion Cycles in long-term Perspective werden Wandlungsprozesse in agrarischen Gemeinschaften untersucht. Diese können als gesellschaftsinterne Herausforderungen verstanden werden, in denen allerdings auch externe Faktoren in variablen Anteilen wirksam werden. Als externe Faktoren werden insbesondere Klima- und Umwelteinflüsse gesehen.

Bisherige Untersuchungen zeigen, dass die internen Faktoren (Gesellschaftlicher Zusammenhalt – social cohesion) einer phasenabhängigen Unvermeidlichkeit zu unterliegen scheinen. Die Untersuchungen laufen auf verschiedenen Ebenen, von lokalen zu regionalen zu kontinentalen Skalen, auch mit dem Ziel, die Bezüge und Bedingtheiten zwischen den Skalen zu verstehen. Dort, wo die Datendichte es erlaubt, wird versucht werden, auch die Ebene der Individuen mit einzubeziehen.

Das Projekt konzentriert sich zunächst auf frühe bäuerliche Gesellschaften in Mitteleuropa, wird aber auch immer wieder Hypothesen anhand von Datensätzen aus der jüngsten Vergangenheit (19.-21. Jh.) überprüfen, um letztlich allgemeine Verhaltensmuster von Gesellschaften über verschiedene Skalen zu untersuchen. Es baut auf einer langen Reihe von Lokal- und Regionalstudien im Arbeitsgebiet Nördlicher Oberrhein/Mittelrhein auf, sowie einer teilweise aus diesen und weiteren Daten generierten relationalen Datenbank (https://dasis2.rgzm.de). Der Ansatz wird auch bereits im laufenden deutsch-französischen Gemeinschaftsforschungsprojekt INTERACT (in Zusammenarbeit mit dem MPI SHH Jena) verfolgt.

Stellung innerhalb der Area: Die Frage von Umwelteinflüssen auf den Menschen verbindet das Teilprojekt mit jenem von Sabine Gaudzinski-Windheuser, Olaf Jöris, Livija Ivanovaité (Human Dispersals). Der bis ins 21. Jh. reichende diachrone Ansatz ermöglicht einen unmittelbaren Austausch mit dem Projekt von Christopher Pare (Technologische Innovationen) und Bianka Nessel (Zinnversorgung).

Kooperationspartner: MPI SHH Jena, Dr. Wolfgang Haak, Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Prof. Dr. Kai Wirtz; Dr. Carsten Lemmen, hessenARCHÄOLOGIE, Dr. Sabine Schade-Lindig; Dr. Dieter Neubauer, Ukrainian Academy of Science, Dr. Aleksandr Diachenko

Projektaktivitäten:

  • Grabungen Kapellenberg
  • Aufbau Datenbank dASIS

Links: